Haymo Mitschian

Beiträge zu Sammelbänden

 

Deutsch als Fremdsprache in Russland und China: ein Daten- und Thesenvergleich

In: Anatoli Karpov (Hg.): Die deutsche Sprache: eine Sprache der Freundschaft, des interkulturellen Verständnisses, der akademischen Zusammenarbeit sowie der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperation. Beiträge der Internationalen Tagung. Ulan Ude 2012, 71-73

 

More With Less: Vocabulary Acquisition Through Smartphone Apps

In: Proceedings of the IADIS International Conference Mobile Learning 2012, hg. v. I. A. Sánchez/P. Isaías, Berlin 2012, 233-236

Behavioristische Ansätze
In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, hg. v. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer, Berlin 2010, 792-798

Deutsch als Internationale Sprache. Überlegungen zur Stellung des Deutschen in Transbaikalien
In: Fremdsprachenfakultät der Transbaikalischen Staatlichen Pädagogisch-Humanitären Universität Tschita (Hg.): III. Internationale wissenschaftspraktische Konferenz - Linguistik und interkulturelle Kommunikation in der modernen Gesellschaft, Tschita/Russland 2009, 124-135 <urn:nbn:de:hebis:34-2010082034175>

Digitale Medien und Deutsch als Fremdsprache
In: Fan Jieping/Li Yuan (Hg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive. Neuere Trends und Tendenzen, München 2009, 139-144

Informationsmedien - Definitionsversuch eines Modebegriffs
In: Fremdsprachenfakultät der Transbaikalischen Staatlichen Pädagogisch-Humanitären Universität Tschita (Hg.): II. Internationale wissenschaftspraktische Konferenz - Linguistik und interkulturelle Kommunikation in der modernen Gesellschaft, Tschita/Russland 2008, 97-104

Mythos Hypertext - was Hypermedia alles (nicht) leistet
In: Deutsch als Fremdsprache und die Berliner Didaktik (Arbeiten zur Angewandten Linguistik, Bd. 3). Hg. v. Hans Werner Hess, Tübingen 2003, 209-234

Deutsch als Fremdsprache und Medienwissenschaft
In: Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch - Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Hg. v. Claus Altmayer und Roland Forster, Frankfurt/M. 2002, 157-188

Vorsprung durch Technik? Von der Bildungstechnologie der 60er Jahre bis zum multi­medi­alen Lehren und Lernen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
In: Neue Medien in der Sekundarstufe I und II – Didaktik, Unterrichtspraxis. Hg. v. Wilfried Hendricks, Berlin 2000, 16-27


Multimediales Fremdsprachenlernen: neue Medien – neue Werkzeuge
In: Digitales Lernen – Fremdsprachenlernen – Computer im Unterricht. Hg. v. der Kooperations­stelle Wissenschaft/Arbeitswelt an der Zentraleinrichtung Kooperation der TU Berlin, Berlin 7/1999, 9-21


Passivität asiatischer Lerner. Analyse einer Verhaltensbeschreibung
In: Spracherwerb Deutsch in Ost- und Zentralasien. Lehr- und Lerntraditionen im Wandel. Hg. v. Hans-R. Fluck und Jürgen J. Gerbig, Tübingen 1999, 45-59

 

Qualität von Bildungssoftware
In: Werkstatt Multimedia. Medienkompetenz als Bildungsauftrag. Eine Dokumentation zur 'Werkstatt Multimedia' Interschul Dortmund. Hg. vom Verband der Schulbuchverlage, Frankfurt/Main 1998, 54-56


Multimediales Fremdsprachenlernen am Computer – Beispiel: Deutsch als Fremdsprache
In: Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Materialsammlung. Hg. v. Günter Kühn, Bielefeld 1998, 3-26


TUBCALL. Autoren- und Übungssoftware zum computerunterstützten Fachsprachenlernen Deutsch als Fremdsprache
In: Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Materialsammlung. Hg. v. Günter Kühn, Bielefeld 1998, 85-98


 
„Traditionelles“ Lernen in China
In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 43: Fach- und Sprachunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Studiengänge Deutsch als Fremdsprache: Von der Theorie zur Praxis. Hg. v. Armin Wolff u. Walter Schleyer, Regensburg 1997, 393-407

Lernmethoden werden wesentlich bedingt durch die Lernumgebung, wobei die Lehrmethoden, mit denen Lernende im Laufe ihrer Lernkarriere in Berührung kommen, in besonderer Weise prägend wirken. Lehrenden und damit auch Lernenden in der VR China wird von westlichen Beobachtern häufig eine starke Abhängigkeit von traditionellen Formen unterstellt, ausgehend von der im 19. Jahrhundert üblichen Vorbereitung auf die kaiserlichen Beamtenprüfungen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, daß den klassischen Lehr-/Lerntraditionen in China dieselbe marginale Bedeutung zufällt wie anderswo, und daß auch dort die Formendes Lehrens und Lernens von international stattfindenden Entwicklungen geprägt werden, zumindest soweit sie sich in der politisch instabilen Gesellschaft auf dem chinesischen Festland realisieren lassen. 

Computerunterstütztes Lernen im Fachsprachenunterricht
In: Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen. Neue Konzeptionen, Inhalte, Methoden und Medien. Hg. v. Ernst Ross (Bundesinstitut für Berufsbildung), Bielefeld 1997, 140-156


Status- und Steuerelemente für sprachbezogene Übungsprogramme
In: Technology Enhanced Language Learning in Theory and Practice: the proceedings of EUROCALL 94. Hg. v. Bernd Rüschoff und Dieter Wolff, Syombathely 1996, 283-305

Um Computer als ein Medium des Sprachlernens nutzen zu können, werden einige Element graphischer Benutzeroberflächen benötigt, die den jeweils aktuellen Lernstatus anzeigen oder regulieren. Dies Elemente können aufgeteilt werden in obligatorische, für (fast) alle Sprachlernprogramme nützliche, und fakultative, die meistens für „Learnware“ notwendig sind. Da der Einarbeitungsaufwand in Sprachenlernsoftware generell niedrig gehalten werden muß, sollte eine weitgehende Vereinheitlichung dieser Elemente versucht werden. Vorschläge für Aussehen und Funktion solcher Elemente werden auf der Basis des Lernprogramms „Verbindungsarten“ für Deutsch als Fremdsprache/Fachsprache Maschinenbau vorgestellt.
[In order to use computers as a medium to learn a language there is need for some graphical-interface-elements indicating and regulating the actual status of training. These elements have to be separated in obligatory ones, useful in (almost) all CALL-software, and facultative ones, neccessary for most „learnware“. Due to a general need of reducing the difficulties to get into the use of a training program for language learning a standardization – as far as possible – of the elements should be aimed for. Suggestions for design and function are made on the basis of the training program „Verbindungsarten“(German as a foreign language/for special purposes: mechanical engineering).] 


Deutsch als Fremdsprache und Technologietransfer. Nachfragebegegnung durch Computer im Unterricht
In: Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache (Werkstatt-Berichte Nr. 5). Hg. v. Ulrich Steinmüller, Frankfurt/Main 1993, 249-276

Die Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache sinkt seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Gleichzeitig vollzieht sich ein qualitativer Wandel: Deutsch wird kaum noch aus unspezifiziert „kulturellen“ Gründen gelernt, sondern um Zugang zu dem in dieser Sprache gespeichertem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Wissen zu erhalten. Dieser Funktion als Mittel des Technologietransfers muß der Unterricht in Deutsch als Fremdsprache gerecht werden und mit entsprechenden fachsprachlichen Ausrichtungen angeboten werden. Die Verbindung von Fremdsprachen- und Computerunterricht bietet sich für Universitäten in besonderer Weise für diesen Zweck an, da hier für Studierende nützliches Fachwissen mit der Sprachvermittlung verknüpft wird und darüber eine doppelte Lernmotivation erzeugen kann.